Adresse und anfahrt
Das Kröller-Müller Museum wird durch den niederländischen Nationalpark De Hoge Veluwe umgeben, ist allerdings sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Das Museum ist über drei Eingänge zu erreichen: Otterlo, Hoenderloo und Schaarsbergen. Am Eingang Otterlo ist am meisten Verkehr.
Familien und Gruppen
Erfahren Sie mehr über unser Angebot, das Würfelspiel oder Blinddates mit Kunstwerken! Das Museum ist ideal für Familien mit Kindern und Gruppen.
Museumsshop
Für Kunstbücher, Reproduktionen und originelle Geschenke.
Öffnungszeiten und Preise
Das Museum ist dienstags bis sonntags geöffnet, in den Schulferien auch montags. Werfen Sie einen Blick auf die Öffnungszeiten und planen Sie Ihren Besuch!
Der Nationalpark De Hoge Veluwe
Ein Besuch des Kröller-Müller Museums ist ein ganz besonderes Erlebnis. Die Entdeckungstour beginnt bereits am Eingang des Nationalparks De Hoge Veluwe. Wir empfehlen Ihnen, einen Museumsbesuch mit einer Besichtigung des Jagdhauses Sint Hubertus und des Besucherzentrums mit dem Museonder sowie mit einem Picknick, einer Wanderung oder einer Radtour durch den Park zu kombinieren.
Museumsrestaurants
Wir heißen Sie herzlich willkommen in unserem Museumsrestaurant . Die Website bietet weitere Informationen.
Zugänglichkeit
Das Kröller-Müller Museum legt großen Wert auf Barrierefreiheit für alle Besucher:innen. Für uns ist es sehr wichtig, dass wirklich alle (physisch und online) Zugang zur Kollektion erhalten. Hier erfahren Sie mehr über die derzeitigen Einrichtungen und unsere Zukunftspläne.
Audiotour und Führungen
Erfahren Sie mit einer Audiotour oder bei einer Führung mehr über die Kollektion.
Anmelden Newsletter
Möchten Sie all unsere Neuigkeiten zu Ausstellungen, Neuerwerbungen und Aktivitäten übersichtlich in Ihrer Mailbox erhalten? Melden Sie sich dann für den digitalen Newsletter in deutscher Sprache an. Sie erhalten den Newsletter zweimal im Monat, mit einigen Specials als Bonus.
Sammlungspräsentation
Die Sammlung des Kröller-Müller Museums umfasst rund 20.000 Werke, darunter Meisterwerke moderner Meister von Van Gogh bis Mondriaan, die in wechselnden Zusammenstellungen im Museum gezeigt werden.
Kröller-Müller und Park De Hoge Veluwe
Entdecken Sie das Beste aus zwei Welten! Es gibt kaum einen Ort, an dem Kunst und Natur so eng verwoben sind wie im Kröller-Müller Museum. Besuchen Sie den Nationalpark De Hoge Veluwe während der Sommermonate und genießen Sie einen abwechslungsreichen Tag im Grünen. Spezielle Aktivitäten und Veranstaltungen sorgen für außergewöhnliche Naturerlebnisse.
Der frühe Van Gogh
Als Vincent van Gogh sich für ein Dasein als Künstler entschied und sich Zeichnen und Malen selbst beibrachte, richtete er seinen Blick auf die Menschen, die für ihren Lebensunterhalt in ärmlichen Werkstätten oder bei Wind und Wetter auf dem Acker hart arbeiten mussten.
Arp: The Poetry of Forms
Alle Besucher des Skulpturengartens im Museum kennen Hans (Jean) Arps ikonischen Wolkenhirt (1953), der seit der Eröffnung des Gartens im Jahr 1961 allen anderen Kunstwerken die Show stiehlt. Zum ersten Mal seit Arps Tod 1966 ist nun eine große Übersichtsausstellung seines Schaffens zu sehen. Das ist eine einmalige Chance für Kunst-, Natur- und Poesieliebhaber.
Odilon Redon. La littérature et la musique
In der Ausstellung Odilon Redon. La littérature et la musique wirft das Kröller-Müller-Museum ein neues Licht auf den französischen Künstler Odilon Redon (Bordeaux 1840 - Paris 1916). Mit zahlreichen Gemälden, Pastellen, Zeichnungen und Lithografien zeigt diese Schau, welche bedeutende Rolle Musik und Literatur in Redons Leben und Werk spielten.
For the love of art
Lernen Sie in einer Ausstellung 80 bedeutende Neuerwerbungen von 40 Museen kennen!
With us in the nature
Die englischen Künstler Gilbert (San Martin de Tor 1943) & George (Plymouth 1942) arbeiten fast ausschließlich als Duo. Stets korrekt gekleidet, sind sie in Performances, Videos, Filmen und Künstlerbüchern zu sehen. Trotz dieser Vielfalt an Medien fassen sie ihre Aktivitäten unter dem übergreifenden Nenner „Skulptur“ zusammen. Mit Humor und einem Schuss Selbstironie versuchen sie in ihren Werken, Kunst und Leben zu vereinen und ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit dem Publikum zu teilen. „Art for all“ lautet ihr Motto.
Richard Long. From the river
Im Jahr 1984 zeichnete Richard Long (1945) drei große Kreise an eine Wand im Kröller-Müller-Museum. Die Kreise sind jeweils über 3 Meter groß und bestehen aus Schlamm aus dem Fluss Avon. Mittlerweile von einer Vorsatzwand verdeckt, werden diese Kreise hin und wieder zum Vorschein geholt. Gemeinsam mit anderen Werken, die Long mit Material aus dem Avon und anderen Flüssen schuf, stehen sie im Mittelpunkt diese Ausstellung.
Der Beginn einer neuen Welt
Die Ausstellung Der Beginn einer neuen Welt. Die Entwicklung der modernen Skulptur zeigt die Entwicklung der modernen Skulptur aus der Perspektive von Bram Hammacher, der das Kröller-Müller-Museum in Otterlo von 1948 bis 1963 leitete. Schon direkt bei seinem Antritt als Direktor schlägt Hammacher einen neuen Kurs ein, indem er den Strömungen der modernen internationalen Bildhauerkunst in „seinem“ Museum einen wichtigen Stellenwert einräumt.
Inopportune: stage two
Inopportune: Stage two (2004) vom chinesischen Künstler Cai Guo-Chang (1957) ist ein absoluter Favorit des Publikums, der bisher erst einmal im Kröller-Müller-Museum gezeigt wurde.
Das Leben gezeichnet
In der Ausstellung Das Leben gezeichnet sind viele selten gezeigte Zeichnungen, Pastelle und Aquarelle aus der Kollektion des Kröller-Müller Museums zu sehen. Die Werke vermitteln einen Einblick in das Leben im späten 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts.
Skulpturengarten
Zum Kröller-Müller Museum gehört einer der größten Skulpturengärten Europas: eine weitläufige Ausstellungsfläche im Freien, auf der moderne Bildhauerei einen Platz in der Natur findet. Der Skulpturengarten ist ganzjährig geöffnet und vermittelt zu jeder Jahreszeit eine andere Atmosphäre. Die Umgebung lädt zum Verweilen ein: Hier kann man die modernen Skulpturen und die Natur genießen.
Botanischer Wahnsinn
Vegetationsdenken in der zeitgenössischen Kunst
„Botanischer Wahnsinn!“ stöhnte der Künstler Joseph Beuys als er 1976 vergeblich die Vegetation nach einem seltenen japanischen Zwergrhododendron absuchte, der im kanadischen Halifax wachsen sollte.